Sozialpädagogik

Auf den Stationen werden die Patienten von staatlich anerkannten Erzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen sowie – unterstützend – durch Praktikantinnen betreut. Das Stationserzieherteam (SET) begleitet die Gruppe der Kinder oder Jugendlichen im Tagesablauf. Je nach Alter bzw. je nach Beeinträchtigung bedeutet dies Anleiten, Mithelfen, Begleiten, dazu erziehen, selbst durchzuführen bzw. selbst zu erledigen. 

In der Anfangsphase unterstützt das SET die Eingewöhnung und die Durchführung der Eingangsdiagnostik und arbeitet intensiv an der Integrationsbewältigung sowie an der Therapiecompliance der Kinder und Jugendlichen.

Die Diplom-Sozialpädagogen (staatlich anerkannt) arbeiten stationsübergreifend, aber in der Verantwortung auf einzelne Häuser zugeordnet. Schwerpunkte ihres Arbeitsfeldes sind neben der Unterstützung und Beratung der SET´s (Stationspersonal), Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Zusammenarbeit mit den Eltern / Sorgeberechtigten, Kontaktaufnahme bzw. Vermittlung und Zusammenarbeit mit Institutionen, wenn möglich am Heimatort, um die Gesundung des Kindes / Jugendlichen über den Klinikaufenthalt sicher stellen zu können.

Die Mitarbeiterinnen arbeiten nach den Methoden der sozialen Gruppenarbeit und den Erkenntnissen der humanistischen Psychologie und bieten Einzelfallhilfe. Der Gruppenarbeit wird Vorrang vor stark strukturierter Einzeltherapie gegeben. Zum Fördern gehört auch das Fordern. Dabei werden die Stärken und Grenzen des Kindes / Jugendlichen mit einbezogen bzw. finden Beachtung.

Die Diagnostik im sozialpädagogischen Bereich erfolgt durch den Gruppenstatus, der in der Klinik entwickelt wurde. Soziale Gruppenarbeit als Therapie übt ihre Funktion in Gruppen verschiedener Kategorien aus:

  • sachorientiert: Hier steht das Programm im Vordergrund.
  • reifungsorientiert: Hier steht die Erziehung/ Entwicklung im Vordergrund.
  • therapeutisch:Hier steht der Gesundheitsaspekt/ die Einweisungsdiagnose im Vordergrund.

Entsprechend der Gruppendynamik wechseln sich die verschiedenen Kategorien ab.

Einzeltherapie findet in Form von Gesprächen (z.B. Heimweh, Therapiecompliance, Verhaltensauffälligkeiten, familiäre Probleme, Integrationsbewältigung) und in Form individueller Förderungen und Forderungen statt.

Der sozialpädagogische Fachbereich arbeitet im Rahmen des Konzeptes interdisziplinär.

Unsere Patienten leben auf Stationen mit 12 – 15 Kindern oder Jugendlichen im ähnlichen Alter und unterschiedlichen Erkrankungen. Sie schlafen in Ein- oder Zwei-Bett-Zimmern mit eigenem Badezimmer.
Morgens um 7.15 Uhr werden die Patienten geweckt. Anschließend gibt es im Gruppenraum ein gemeinsames Frühstück nach eigener Wahl.

Über den Vormittag verteilt hast du verschiedene Therapien, meist sind es Sporteinheiten wie Schwimmen, Ergometertraining, Aktiv im Team uvm. oder Einzeltermine wie psychologisches Gespräch, Physiotherapie, Ergotherapie usw. Zudem hast du zwei Stunden Unterricht in der Klinikschule. Je nach Krankheitsbild gibt es spezielle Schulungsprogramme wie Atemtherapie, Psychomotorik, Entspannung, Eisbaden, Kunsttherapie und vieles mehr.

Anschließend kommst du zurück auf Station und es gibt Mittagessen, welches du immer eine Woche vorher selbst aussuchen darfst. Danach ist eine Stunde Mittagsruhe. Am Nachmittag finden wie am Vormittag Gruppentherapien und Einzeltermine statt. Mittwochnachmittags hast du nochmal zwei Stunden Unterricht. Um 17:15 Uhr gibt es Abendessen. Manchmal finden im Anschluss weitere Gruppentherapien mit dem Stationspersonal statt. Deine Medikamente bekommst du vom Pflegedienst morgens, mittags und abends auf Station. Einmal pro Woche hast du ärztliche Visite mit dem Stationsarzt.
Je nach Alter ist die Geländefreizeit unterschiedlich geregelt.
Ab 20.00 Uhr ist je nach Alter die Abendruhe gestaffelt, um 22.00 Uhr auf allen Stationen Nachtruhe.

 

Das Alpenvorland, in dem die Klinik Hochried liegt, lädt zu zahlreichen Ausflügen mit den Kindern und Jugendlichen ein.
Schon die nahe Umgebung der Klinik mit dem Murnauer Moos und dem Staffelsee bieten weitere Ausflugsmöglichkeiten. Im Sommer lockt das Wasser des wärmsten Sees in Oberbayern mit einem seichten Ufer zum Baden. Eine Schiffsrundfahrt auf dem Staffelsee mit seinen sieben Inseln bietet einen herrlichen Blick auf das Alpenpanorama. Wanderungen zu den umliegenden Bergen, wie z.B. dem Hörnle mit fast 1400 m Höhe, dem Kolbensattel mit seinem Alpine Coaster sind eine von vielen Freizeitmöglichkeiten.
Spaziergänge in die ruhige Fußgängerzone Murnaus, ein Kinobesuch oder eine Partie Minigolf sind bei den Kindern und Jugendlichen ebenfalls sehr beliebt.
Eine Vielzahl von kreativen Angeboten auf den Stationen lässt neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung entdecken und ausprobieren.

 

 

Ansprechpartner in der Sozialpädagogik

Michael Reindl
Dipl.-Sozialpädagoge
Leitung Sozialpädagogischer Fachdienst
Tel: 08841 - 474 1224
Fax: 08841 - 474 2111

Simone Hampp
Sozialpädagogin (B.A.)
Tel: 08841 - 474 1228
Fax: 08841 - 474 2111

Elisabeth Würth
Sozialpädagogin (B.A.)
Tel: 08841 - 474 1227
Fax: 08841 - 474 2111

 

Kontakt

Klinik Hochried
Zentrum für Kinder,
Jugendliche und Familien
Hochried 1
82418 Murnau


Image   08841 / 4 74-0
Image   08841 / 4 74-2111
Image   info@klinikhochried.de

     
Image   Image